Patient*innen-Informationen
Sehr geehrte Patient*innen, um Sie bestmöglich auch online zu informieren, haben wir uns erlaubt, Ihnen einige spannende Themen der Augenheilkunde kurz und kompakt zusammenzufassen. So können Sie sich optimal auf die nächste Kontrolle in der Ordination vorbereiten, etwaige Fragen vielleicht schon ausräumen oder einfach ein wenig schmökern. Viel Spass!
Zuckerbedingte Netzhautveränderung – diabetische Retinopathie
Der Begriff Zuckerkrankheit, auch Diabetes mellitus genannt, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten,...
Augenvorsorgeuntersuchungen
Weit mehr als 90% aller Sinneseindrücke nehmen wir über unsere Augen auf und sie regen...
Vergrößernde Sehhilfen – wann helfen Brillen/Kontaktlinsen nicht mehr?
Ist eine Beeinträchtigung der Sehschärfe durch Funktionsausfälle zum Beispiel im Bereich der Netzhaut oder des...
Kopfschmerzen
Viele Kopfschmerzpatient*innen führt der Weg direkt oder durch eine Überweisung in die Augenarztpraxis. Die meisten...
Hornhautverkrümmung – Astigmatismus
Die Hornhautverkrümmung, auch Astigmatismus genannt, ist eine sehr häufige Art der Fehlsichtigkeit. Etwa die Hälfte...
Weitsichtigkeit – Hyperopie
Von einer Weitsichtigkeit, auch Hyperopie genannt, spricht man, wenn entfernte Gegenstände relativ gut, Dinge in...
Weittropfen der Pupillen bei Kindern
Warum pupillenerweiternde Augentropfen bei der MuKi-Untersuchung? Würde man versuchen, die Refraktion (also die Dioptrien) von...
Empfehlungen für den Kauf einer Sonnenbrille
Es ist Sommer und die Sonne scheint. Häufig ist sie uns zu hell, zum Beispiel...
Glaskörpertrübungen – Myodesopsien
Glaskörpertrübungen oder auch „fliegende Mücken“ sind lästig aber meist harmlos. Bei der Mehrzahl der Menschen...
Kosmetische Lidoperationen
Das Lid und die Augenregion sind das zentrale Element unseres Gesichts. Im Blickkontakt mit anderen...
Lidrandentzündung – Blepharitis
Eine Lidrandentzündung, auch Blepharitis genannt, ist eine Erkrankung des Lidrandes und ihrer Drüsen. Die typischen...
Der Nachstar – Cataracta Secundaria
Bei der Operation des grauen Stars wird die trübe Linse innerhalb des Kapselsacks verflüssigt und...
Alterssichtigkeit – Presbyopie
Die Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, wird von der im Alter nachlassenden Flexibilität der Linsen verursacht....
Altersbedingte Makuladegeneration – AMD
Es handelt sich um eine altersabhängige und eine verschleißende Erkrankung im Stützgewebe der Netzhaut. Die...
Kurzsichtigkeit – Myopie
Von einer Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, spricht man, wenn nahe Gegenstände bei dieser Art der...
Der Graue Star – die Cataracta
Als Grauen Star bezeichnet man die Eintrübung der klaren Linse im Auge, die zu einer...
Die Blindenschrift oder Braille-Schrift
Die Blindenschrift wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt und besteht aus Mustern mit...
Atropin-Augentropfen bei fortschreitender Kurzsichtigkeit bei Kindern
Die Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, entsteht meist durch ein zu starkes Wachstum des Auges und...
Kontaktlinsen
Kontaktlinsen sind kleine Kunststoffschalen, die auf dem Tränenfilm schwimmen. Sie stellen neben Brillen und operativen...
Lese- und Rechtschreibstörung – Legasthenie
Die Legasthenie ist eine Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Typisch ist eine deutliche Verlangsamung der...
Glaskörper-/Netzhautoperationen – Vitrektomie
Bei einer Reihe von Netzhauterkrankungen kann eine Heilung nur durch eine Operation herbeigeführt werden. Dabei...
Die intravitreale Injektion – IVOM
Für verschiedene Erkrankungsbilder des Augeninneren bestehen medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Dazu zählen zum Beispiel die feuchte altersbedingte...
Augentropfen während des Ramadams
Wenn Sie während des Ramadans fasten, gibt Ihnen dieses Informationsblatt Hinweise, wie Sie Augentropfen während...
Flügelfell – Pterygium
Ein Flügelfell, auch Pterygium genannt, ist eine gefäßhaltige Gewebsduplikatur der Bindehaut, die auf die Hornhaut...
Pathologische Hornhautverdünnung – Keratokonus
Der Keratokonus tritt in der Bevölkerung bei ca. einem von 2000 Menschen auf. Die Ursachen...
Das trockene Auge – Keratokonjunktivitis sicca
Das trockene Auge entsteht, wenn zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird oder ihre Zusammensetzung ungünstig ist....
Augenverletzungen durch Böller und Raketen
An Silvester wird mit Faszination und Freude geknallt was die Pyrotechnik hergibt. Ohne Frage ist...
Faltenglättung mit Botulinumtoxin (Botox)
Jede*r möchte heute mindestens so gut aussehen wie er oder sie sich fühlt. Gesunde Lebensführung,...
Schieloperationen
Das Ziel von Augenmuskeloperationen ist die Herstellung, Verbesserung oder das Erhalten der Zusammenarbeit beider Augen....
Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
Einige Kinder haben eine Sehschwäche, bei der sie nur mit einem Auge scharf sehen. Sie...
Der grüne Star – das Glaukom
Weltweit zählt der grüne Star, auch Glaukom genannt, zu den häufigsten Ursachen einer Erblindung. Schätzungen...
Entzündungen von Aderhaut und Regenbogenhaut – Uveitis
Die Uveitis ist ein Sammelbegriff für Entzündungen, die die Aderhautbestandteile betreffen. Dazu gehören die Regenbogenhaut...